Ziergarten
Gemeinsam für ein gesundes Morgen.
29. Juni 2020
Anna Leithner

Wiesenmahd

und Staudenschnitt

Juni und Juli bieten sich an für die Wiesenmahd – je nach Wüchsigkeit unserer Wiese versteht sich. Aber was hat das Staudenbeet damit zu tun? Stauden schneidet man doch im Frühling, bevor sie...

24. Juni 2020
Margit Beneš-Oeller

MIt der Frische des Südens

Zitronendüfte aus dem Garten

Was wäre ein Sommer ohne Zitronendüfte! Kräuter, die Terrasse, Balkon oder Beete mit diesen Aromen  einhüllen können, gibt es viele. Sie gehören zwar zu unterschiedlichen Familien, immer aber enthalten sie ätherische Öle, die sich besonders stark bei viel Sonnenschein und hohen Temperaturen bemerkbar machen. Auch in der Aromatherapie versehen Citral, Citronellal, Citronellol und Geraniol anregend, gleichzeitig auch...

15. Juni 2020
Margit Beneš-Oeller

Diese Pflanzen halten euch Gelsen vom Leib

Insekten die ihr nicht füttern möchtet! Prost, Mahlzeit

Ein lauwarmer Sommerabend auf dem Balkon, ein Picknick im Grünen oder ein Zelt im Sonnenuntergang - „Natur erleben“ macht nicht immer Spaß. Denn wenn Gelsen anfangen zu surren, schlägt alleine das damit verbundene Geräusch so manchen Abendgenießer in die Flucht. Nur Hartgesottene halten still, um ihnen ein Festmahl zu gönnen und reichen den lästigen Insekten ihre Nacken, Arme oder Füße dar, denn sie wissen vom ökologischen Wert der Tiere. So sind ausgewachsene heimische Moskitos alleine schon wegen ihrer...

15. Juni 2020
Anna Leithner

Wer schießt denn da

im Gemüsegarten

Ob im schattigen Hinterhof oder am nordseitigen Balkon - auch hier sorgen Pflanzen für mehr Flair. In Ampeln bieten sich Konstruktionen aus Metallkörben und Kokosfaser bzw. Moos für eine nähere Beschau an. Außerdem mutieren hier ausrangierte Taschen oder Stoffsackerl zum weithin sichtbaren Blickfang. Beide werden mit einer Kunststofffolie ausgekleidet, die mittels einiger Löchern Staunässe vermeidet. Achtung ist bei Dachvorsprüngen geboten, denn...

05. Juni 2020
Margit Beneš-Oeller

Lassen Sie nicht hängen

die besten Pflanzen für Ampeln im Schatten

Ob im schattigen Hinterhof oder am nordseitigen Balkon - auch hier sorgen Pflanzen für mehr Flair. In Ampeln bieten sich Konstruktionen aus Metallkörben und Kokosfaser bzw. Moos für eine nähere Beschau an. Außerdem mutieren hier ausrangierte Taschen oder Stoffsackerl zum weithin sichtbaren Blickfang. Beide werden mit einer Kunststofffolie ausgekleidet, die mittels einiger Löchern Staunässe vermeidet. Achtung ist bei Dachvorsprüngen geboten, denn...

01. Juni 2020

Wasserpflanzen die gegen Algen helfen

die besten Freunde jedes Gartenteichs

Es gibt vielfältige Gründe, warum zu viele Nährstoffe im Wasser gelöst sind. Nährstoffeintrag von außen, etwa durch Einschwemmung nach Regen oder das Füttern von Fischen, ist ein häufiger Grund. Noch häufigere Ursache ist das Bemühen, den Teich nährstoffarm zu halten. Das klingt

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333