Wiese und Rasen
Gemeinsam für ein gesundes Morgen.
04. September 2020
Anna Leithner

Tanzende Gräser

für sonnige Flächen

Im Gräsermeer wiegen sich die Halme und tanzen sacht im Wind. Zart nehmen sie uns mit auf eine Reise ins Tal der Träume, wo alles leicht ist… Gräser transportieren wie keine andere Pflanzengruppe ein Gefühl von Schwerelosigkeit und Eleganz, erinnern uns an Ufer, Strände und Mußezeiten und sind darüber hinaus auch noch...

29. Juni 2020
Anna Leithner

Wiesenmahd

und Staudenschnitt

Juni und Juli bieten sich an für die Wiesenmahd – je nach Wüchsigkeit unserer Wiese versteht sich. Aber was hat das Staudenbeet damit zu tun? Stauden schneidet man doch im Frühling, bevor sie...

22. Mai 2020

Gärtnern im Zeichen der Artenvielfalt

Heute am 22. Mai, dem Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt, möchte ich euch zu einem Spaziergang durch den Naturgarten einladen und dabei seine wesentlichen Elemente vorstellen. Im Zeichen der Artenvielfalt könnt ihr ebenso auf Balkon und Terrasse gärtnern – jedes Balkonkisterl mit insektenfreundlicher Bepflanzung leistet einen unverzichtbaren Beitrag. Im Sinne der Redewendung „Tu Gutes und sprich darüber“ könnt ihr außerdem...

03. April 2020
Margit Beneš-Oeller

Frühjahrskur für den Rasen

Für einen gesunden, vitalen Auftritt

Vielen dient das dichte Grün von Fußballplätzen oder englischer Gärten als Vorbild. Weil Rasenflächen aber Monokulturen aus zwei bis drei Grasarten sind, brauchen sie dazu aber regelmäßige und sehr intensive Pflegemaßnahmen oder aber britischen Nieselregen. Konventionelle Methoden, also chemisch-synthetischen Pestiziden und Kunstdünger haben aber negative Auswirkungen auf...

19. Februar 2020

Hummelweiden

das all-you-can-eat Buffet für Hummeln

Hummeln sind neben der Honigbiene unsere einzigen staatenbildenden Bienen. Im Gegensatz zur Honigbiene bestehen die Staaten aber nur eine Saison lang und es gibt keine Vorratshaltung. Gesammelter Pollen wird ausschließlich den Larven verfüttert und Nektar der Königin. Da Hummeln nicht sehr aerodynamisch sind, benötigen sie...

11. November 2019

Ein Blatt kommt selten alleine

Laub als Schatzkammer

Nun ist es wieder so weit. Die Blumenzwiebeln kommen in die Geschäfte. Pflanzzeit von September bis November, gaukeln uns die Holländer vor. Für einige ist es jedoch ab Mitte September schon zu spät. Blühen werden einige von ihnen trotzdem. Besser ist...

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333