Pflege und Pflanzenschutz
Gemeinsam für ein gesundes Morgen.
22. Januar 2021
Anna Leithner

Obstbaumschutz im Winter

Stammanstrich & Co

Der Winter ist die Zeit der Ruhe. Die weichen weißen Schichten scheinen nicht nur den Schall zu schlucken, sie isolieren und schützen auch vor Kälte. Fällt aber einmal sehr viel Schnee auf einmal und läßt sich schwer und patzig in dicken Schichten auf den Zweigen nieder, empfiehlt es sich diesen möglichst umgehend abzuschütteln, um die...

20. Januar 2021
Margit Beneš-Oeller

Glücksbringender Klee

für drinnen und draußen

Mir selbst springen ja diese vier Blattfiedern förmlich ins Auge. Dem Drang ein seltenes vierblättriges Kleeblatt zu pflücken, können wahrscheinlich aber aus Sie nicht widerstehen. Denn schließlich verheißt solch ein begehrtes Blatt Glück, Liebe und Wunscherfüllung - aber nur demjenigen, der es...

30. November 2020

Pflanz mich - (M)ein Traum vom kleinen Apfelbaum

Stammschutz & Baumscheibe Mulchen

Im ersten Beitrag zur Baumpflanzung haben wir uns mit dem Pflanzvorgang und den Grundlagen des Pflanzschnitts bei Obstbäumen beschäftigt. Damit ist der Großteil der Arbeit schon getan, aber wie gesagt – ein bisschen etwas bleibt noch zu tun, das dauert nicht lang, bringt aber einen deutlichen Mehrwert für einen guten Start in ein langes Baumleben. Der junge Baum bekommt zum Abschluss der Pflanzung noch einen...

24. November 2020

Pflanz mich

(M)ein Traum vom kleinen Apfelbaum

Zu meinem Studienabschluss habe ich von meinem Vater etwas ganz Besonderes geschenkt bekommen: meinen ersten Baum - ein kleines Apfelbäumchen. In meiner Abschlussarbeit befasste ich mich eingehend mit Siebenschläfern, und deshalb - wie konnte es anders sein – war auch die Apfelsorte ein `Siebenschläfer´ (eine alte, robuste Sorte, die spät austreibt und deshalb auch für frostgefährdete Lagen gut geeignet ist). Wer alles über Obst wissen möchte, dem kann ich zur Lektüre das Buch zum Thema von Siegfried Tatschl, von welchem dieses besondere Apferl stammt, empfehlen. Kürzlich durfte ich meinem Kollegen Robert bei der fachgerechten Pflanzung eines...

28. Oktober 2020
Anna Leithner

Weiden zum Flechten

Tipps und Tricks für Anbau und Verarbeitung

Die Weide (Salix) ist nicht nur vielgestaltig, sondern auch äußerst nützlich – als pollenreiche Insektennahrung im zeitigen Frühjahr, für lebende Bauwerke, zur Ufer- und Hangsicherung und nicht zuletzt fürs Korbflechten. Da es bereits ausführliche Tipps zur Gestaltung mit dem lebenden Baumaterial Weidenruten als Infoblatt zum download gibt, werde ich hier die erwähnten Weidenarten näher vorstellen und...

05. Oktober 2020

Weihnachtskaktus, Amaryllis & Co.

Wie kommen sie wieder zur Blüte?

Es gibt zahlreiche Zimmerpflanzen, die im Winter blühen. Einige können leicht wieder zur Blüte gebracht werden. Andere nur mit einigem Aufwand. Zwei Faktoren sind hier wichtig: Temperatur und Licht. Beim Licht ist da einmal die Beleuchtungsstärke zu nennen, also die Lichtmenge, die im Moment das Blattgrün erreicht. Die soll möglichst hoch sein – nicht zu hoch, aber das ist in der Praxis so gut wie nicht erreichbar. Viel wichtiger noch ist die...

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333