Gartengeschichten
Gemeinsam für ein gesundes Morgen.
08. November 2019

Pflanzen mit bunten Blättern

Viren, die wir mögen

Ist von buntlaubigen Pflanzen die Rede, so denkt man meist an panaschierte/variegate Pflanzen. Unter Panaschüre/Panaschierung oder Variegation versteht man üblicherweise krankhafte Veränderungen, die zu hellen...

30. Oktober 2019

Barbarazweigerl

ohne Barbara

Am 4. Dezember werden traditionell Kirschenzweige geschnitten und in die Vase gesteckt. Die Legende um die heilige Barbara ist Anlass und namensgebend für diesen Brauch. Doch was steckt botanisch dahinter?

21. Oktober 2019

Der Mohr aus Syrien

was mag das wohl sein?

Aus Syrien stammt dieses Pflänzchen, welches aus unserer Kultur nicht mehr wegzudenken ist. Es wurde dort domestiziert. Doch auch bei uns gibt es eine Wildform dieser Art. Die heimische Unterart hat meistens eine dunkle Blüte im...

18. Oktober 2019

Der Stahlblaue Grillenjäger

Das nenn‘ ich eine Wespentaille!

Kaiserin Sisi würde vor Neid erblassen. Der Stahlblaue Grillenjäger (Isodontia mexicana) trägt sein Hinterteil gestielt. Die Grabwespe aus der Familie Sphecidae stammt aus Nord- und Mittelamerika. In den 1960ern wurde sie nach Südfrankreich verschleppt. Seitdem hat sie sich über fast ganz...

10. Oktober 2019

Die Geschichte der Paradeiser

kurz und knackig

Die Paradeiser oder auch Paradiesapfel (Solanum lycopersicum)  ist eine Pflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse und daher eng verwandt mit Kartoffeln, Paprika, Melanzani, aber auch mit giftigen Vertretern wie Tollkirsche, Tabak und Engelstrompete. Das Ursprungsgebiet liegt Mittel- und Südamerika. Dort wurden die Tomaten von...

01. Oktober 2019

Goldig

Krokus, Zeitlose & Goldbecher

Krokus kennt doch jeder – wirklich? Wisst ihr immer, womit ihr es zu tun habt? Wie man Krokus, Zeitlose und Goldbecher unterscheidet?

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333