Gartengeschichten
Gemeinsam für ein gesundes Morgen.
23. Juli 2021
Margit Beneš-Oeller

Grillen, Zirpen und mehr

Eine Fülle von Hör-Erlebnissen, wartet im Garten auf Sie

Gärten werden ja vorrangig über die Augen wahrgenommen. Wenn Sie an Blüten schnuppern oder eine Vielfalt an Blättern und Früchten kosten, sind aber auch Geruchs- und Geschmackssinn gefragt. Selbst der Tastsinn kommt zum Zug, wenn Sie über wollige Pflanzen streichen, runde Samen ernten oder unwillige Zweige aufbinden.

09. Juli 2021
Margit Beneš-Oeller

Voll entflammt

Von Lagerfeuer bis Feuerschale

Feuer begleitet den Menschen immer schon. Als subtile Erinnerung an vergangene Zeiten übt dieses Element im Garten neben Wasser eine besondere Faszination aus. Wenn wir im Freien wohnen, wenn ein Picknick zum Verweilen und Genießen einladen soll, gehört Feuer mit zu den stimmigsten Gestaltungselementen. Ob züngelnde Flammen oder noch lodernde Glut: Schon ein einfacher Steinkreis gibt einer offenen Feuerstelle einen sicheren Rahmen...

02. Juli 2021
Margit Beneš-Oeller

Die Blumenuhr

Wer hat an der Uhr gedreht? Ist es wirklich schon so spät?

Ein rundes Beet mit der klassischen Uhrteilung, insgesamt also 12 kuchenförmigen Unterteilungen, bepflanzt mit den zur jeweiligen Stunde blühenden Pflanzen:  Im Botanischen Garten von Uppsala ließ der berühmte schwedische Botaniker Carl von Linné 1748 die erste...

28. Juni 2021
Margit Beneš-Oeller

Keine Rose ohne Dornen?

Spitzfindigkeiten aus der Pflanzenwelt

„Warum ärgerst du dich darüber, dass Rosen Dornen haben? Freue dich lieber daran, dass die Dornenbüsche Rosenblüten tragen." So ein arabisches Sprichwort. Doch...

28. Juni 2021
(c) M. Benes-Oeller
Anna Leithner

Marillenmanie auf Balkonien

Nie genug davon… zum Tag der Früchte

Marillen sind aus meiner Sicht existentiell, weil mir Marillenmarmelade die liebste ist - bisweilen unterbrochen von säuerlichen Beerenphasen. Außerdem gehört ein klassisch-einfacher Marillenblechkuchen ebenso zum Jahresverlauf wie gute Marillenknödel, ganz zu schweigen vom Faschingskrapfen oder Marmelade-Palatschinken. Und was wäre die Sachertorte ohne eine dünne Schicht Marillenmarmelade zwischendrin?  

02. Juni 2021

bellaflora

lässt Raritäten wieder aufleben

Die Kulturpflanzenvielfalt ist durch die Wechselwirkung zwischen Mensch und Pflanze in Jahrtausenden entstanden. Die Vielfalt unserer Nutzpflanzen dient also nicht nur als biologische bzw. genetische Ressource – sie ist auch ein kultureller Wert, den es zu erhalten gibt. Die Vielfalt ist also eine Schatzkammer. Sie sichert, dass unsere Landwirtschaft sich an veränderte Umweltbedingungen wie etwa dem Klimawandel, neuen Krankheiten oder...

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333