Grüne Gebäude

Haltbarmachen und Lagern

Los geht’s mit den Basics

In unserer neuen Serie zeigen wir Ihnen gemeinsam mit „Tut gut!" praktische Rezepte, wie Sie Ihre Ernte haltbarmachen können. Wir starten mit den Grundlagen: Welche Konservierungsmethoden gibt es und was muss man in puncto Hygiene und Sauberkeit beachten.

weiterlesen

Top 5 Gehölze

für sonnige Ecken

Zu heiß, gibt es nicht! Pflanzen verbessern das Mikroklima spürbar und schützen Gärten und Balkone vor zu viel Wind und Verdunstung...

weiterlesen

Top 5 Stauden

für sonnige Ecken

Die Tendenz geht immer mehr hin zu kleinen Gärten. Sehr oft stehen nur eine Terrasse oder ein Balkon zur gärtnerischen Verfügung..

weiterlesen

Gemüse aus dem Hinterhof

“Unkrautfreie” Wege durch Ernte

Der Frühling erfreut uns im Garten und auf dem Balkon mit wärmenden Sonnenstrahlen, fröhlichen Blüten und vitaminreichem Grün. Die beste Nachricht: Für gesundes Wildgemüse braucht man gar nicht einmal irgendetwas tun, außer es zu ernte...

weiterlesen

Schneerosen auf Balkon & Terrasse

Immergrüne Blüher aus der Gattung Helleborus

Auf halbschattigen Balkonen macht die Schnee- oder Christrose (Helleborus niger) schon ab Dezember mit ihren reinweißen, großen Blütenschalen eine gute Figur und bietet mit ihrer goldgelben Mitte aus Staubgefäßen wertvolles Futter für Bienen oder Hummeln...

weiterlesen

Sommer, Sonne, Urlaubszeit!

10 Tipps rund ums „Pflanzensitting“

Für viele Menschen bilden Balkon, Terrasse oder Garten ein willkommenes kleines, aber feines Urlaubsparadies in ihrem Alltagsleben.

weiterlesen

Sommerfrische für Zimmerpflanzen

Gemeinsam im Garten urlauben

Nicht nur für uns ist ein Aufenthalt im Freien Erholung pur. Auch Zimmerpflanzen können draußen urlauben...

weiterlesen

Zimmerpflanzen – Wohlfühlklima

Mit einem Hauch von Exotik

Auf Reisen in wärmere Regionen überkommt mich jedes Mal der Wunsch, etwas von der Schönheit der dortigen Natur auch mit nach Hause zu nehmen. Bei meinem letzten Besuch in Costa Rica...

weiterlesen

12 kleine Gehölze

Für mehr Natur in kleinen Gärten

Kleine Gärten und Terrassen stehen für Ruhe und Erholung im Vordergrund. Schon mit einfachen gestalterischen Mitteln lassen sich auch hier grüne Oasen schaffen, selbst wenn die Wunschliste an sie oft größer erscheint als die Fläche....

weiterlesen

Kiesgärten ohne Grauen

Füllhorn oder Wundertüte?

„Gärten des Grauens“ heißt eine Facebook-Gruppe und ein gleichnamiges Buch von Ulf Soltau, in dem skurril-bizarre Auswüchse der deutschen Gartenkultur humoristisch auf die Schaufel genommen werden. Auch Österreich kann mit solchen Beispielen kreativer Gartengestaltung aufwarten, sogar mit Gorilla Gardening. In manchen Vorgärten, die geprägt sind von Ordnung, Sauberkeit und Kontrolle blitzt nämlich eher eine Prise des ganz normalen Wahnsinns durch (allen voran der Wahn, der Garten könnte in unvorhergesehene Arbeit ausarten) als ein lebendes Pflänzchen an falscher Stelle. Die Wundertüte hat hier das Füllhorn weitgehend verdrängt und Wildwuchs keine Chance, es sei denn, ein Haus in der Reihe bleibt länger leer...

weiterlesen

Pflegeleichte Gärten sparen Wasser

10 Tipps dazu

Für Mensch, Tier und Pflanze ist Wasser essentiell. Obwohl naturverbundene Gartenbegeisterte Fauna und Flora feuchte Plätze bieten, gehen sie mit den natürlichen Ressourcen sparsam um. Denn immerhin werden 7 Liter in Österreich täglich pro Einwohner für die Gartenbewässerung verbraucht. Damit Wasserverwendung nicht zur Wasserverschwendung wird, gilt...

weiterlesen

Lebendes Weidenzelt bauen

So wird's gemacht

Sie sind in unseren Gärten im wahrsten Sinne des Wortes bereits gut verankert: lebende Weidenbauten wie Tipis oder Zelte hören, wenn sie einmal verwurzelt sind, nicht einfach zu wachsen auf, sondern ganz im Gegenteil: vor allem obenauf produzieren sie jedes Jahr aufs neue eine ganze Menge langer Triebe, die man zum Teil ins Bauwerk selbst wieder hineinflechten oder einfach wegschneiden kann, um die angestrebte Bauform zu erhalten. Im Gegenzug erhält man tolles Flechtmaterial für weitere...

weiterlesen

Herzensangelegenheit

Formbewusst in den Valentinstag

Das Herz ist ein guter Bekannter – ob als Ideal für Güte und Liebe oder als unmittelbares Symbol für die Liebe. Es ist auch wirklich herzerwärmend, in welch mannigfacher Form es auftaucht. Speziell mit dem Valentinstag am 14. Februar geht uns die Liebe damit mitunter...

weiterlesen

Unser Garten Adventkalender

24 Gartentürchen mit tollen Tipps und Tricks

Jeden Tag ein neues Gartentürchen mit tollen Tipps & Tricks. Wir wünschen euch einen besinnlichen und schönen Advent.

weiterlesen

Weiden zum Flechten

Tipps und Tricks für Anbau und Verarbeitung

Die Weide (Salix) ist nicht nur vielgestaltig, sondern auch äußerst nützlich – als pollenreiche Insektennahrung im zeitigen Frühjahr, für lebende Bauwerke, zur Ufer- und Hangsicherung und nicht zuletzt fürs Korbflechten. Da es bereits ausführliche Tipps zur Gestaltung mit dem lebenden Baumaterial Weidenruten als Infoblatt zum download gibt, werde ich hier die erwähnten Weidenarten näher vorstellen und...

weiterlesen

Ganz in rot-weiß-rot

Patriotismus im Pflanzenbeet

„Ein Patriot ist jemand, der sein Vaterland liebt. Ein Nationalist ist jemand, der die Vaterländer der anderen verachtet“, so der frühere deutsche Bundespräsident Johannes Rau bei seiner Antrittsrede. Dem ersten Gedanken folgend entzückt Rot-Weiß-Rot - als Nationalfarbe und heraldische Farbfolge - nicht nur Österreich, sondern auch Lettland, den Libanon und Peru. Auch Dänemark, Japan und die Schweiz, ja selbst Kanada und die USA gewinnen dieser Farbkombination durchaus etwas ab. Für die positive...

weiterlesen

Tanzende Gräser

für sonnige Flächen

Im Gräsermeer wiegen sich die Halme und tanzen sacht im Wind. Zart nehmen sie uns mit auf eine Reise ins Tal der Träume, wo alles leicht ist… Gräser transportieren wie keine andere Pflanzengruppe ein Gefühl von Schwerelosigkeit und Eleganz, erinnern uns an Ufer, Strände und Mußezeiten und sind darüber hinaus auch noch...

weiterlesen

Bewässern auf Balkon

und Terrasse

Wasser fließt bekanntlich nicht bergauf, und sommerliche Hitze und Wind wirken sich auf ausgesetzten süd- bis westexponierten Balkonen oder Terrassen besonders stark aus. Aufgrund von Lichtreflektionen, der Wärmespeicherung in den umgebenden Baumaterialien bzw. Windkanälen und Wirbeln steht die Bewässerung auf Balkonen und Terrassen, insbesondere...

weiterlesen

Erdbeervielfalt für Balkon und...

Garten

Sollen es einmaltragende Erdbeersorten sein, die jedes Jahr konzentriert Ende Mai und im Juni reichlich große Früchte tragen, oder „immertragende“, die den ganzen Sommer über blühen und fortwährend etwas kleinere Früchte entwickeln - vielleicht sogar noch mit rosaroter Blütenpracht? Oder stark Ausläufer treibende als aromatische Flächendecker für den Halbschatten im Garten? Oder aber für das Balkonkistchen rankenlose Monatserdbeeren bzw. die zierlichen weißfrüchtigen Ananaserdbeeren, Pineberries, die in der vollen Sonne biologisch angebaut und gut...

weiterlesen

Besondere Pflanzenkrankheiten und Schädlinge

auf Balkon und Terrasse

Kommentar Hinterlassen

Balkone, Terrassen und vor allem Dachgärten und die leider modern gewordenen Kiesgärten sind nicht sehr lebensfreundlich. Fehlende Vegetationsdecke und trockene Stein-Holz-Umbegung sorgen für Lufttrockenheit und bei Sonnenschein Überhitzung. Je höher oben ein Balkon oder Dachgarten, desto wintiger wird es. Das schafft zusätzlichen Trockenstress. Stress schwächt nicht nur unsere Abwehrkräfte, auch die von Pflanzen. Der Stress betrifft allerdings auch viele Schädlinge, denen es unter diesen...

weiterlesen

Sprossen & Microgreen für's Fensterbrett

Gesundes Grün auch fürs schattige Platzerl

Unglaublich, aber in den winzigen Sprossen sind mehr Nährstoffe enthalten, als in dem ausgewachsenen Gemüse! Diese kleinen Kraftpakete enthalten viele essentielle Vitamine, Ballaststoffe und Mineralien.
Microgreen ist lediglich ein späteres Wachstumsstadium der Sprossen. Weil es statt auf Wasserbasis auf Substrat bis zu...

weiterlesen

Die besten Balkonblumen

für Bienen und Schmetterlinge

Kommentar Hinterlassen

Balkonkistchen können einen Beitrag zur Unterstützung unserer Insektenwelt leisten. Können – wenn man bei  der Pflanzenauswahl  sorgsam ist. Weil viele Balkonblumen für die heimische Insektenwelt völlig ungeeignet sind.

weiterlesen

Pflanzen, die Balkonien

und das Fensterbrettland verschönern

Kein Garten? –  Das hält uns nicht auf, ein Stückchen Grün in unsere Wohnung zu holen. Aber ist jede Pflanze für jeden Balkon geeignet? Leider nein –es hängt stark davon ab, ob viele Sonnenstunden oder mehr Schatten dein kleines Reich zieren. Aber keine Sorge, mit dieser Liste hast du nicht nur ein kleines Paradies in deinem Heim, sondern garantiert auch...

weiterlesen

Die bunte Welt der Restlichtverstärker

Wie Pflanzen im Dunkeln munkeln

Kommentar Hinterlassen

Die lichtarme Jahreszeit ist vielleicht der beste Zeitpunkt, die Frage zu stellen, wie es Lichthungerkünstler unter den Pflanzen anstellen, zu überleben.

weiterlesen

Glücksklee

für drinnen und draußen

Kaum jemand widersteht dem Drang ein seltenes vierblättrige Kleeblatt zu pflücken, verheißt es doch Glück, Liebe und Wunscherfüllung. Aber nur demjenigen, der ein Blatt geschenkt bekommt.

weiterlesen

Flittchen

Einfach prächtig?

Wenn Schnee auf Blättern in der Morgensonne schmitzt, ist das schon etwas besonders. Mit Schnee-, Glitzer-oder Goldsprays hingegen kommen die Pflanzen draußen wie drinnen auf keinen grünen Zweig.

weiterlesen

Trauermücken

eine "Natur im Garten" Leidensgeschichte

Kommentar Hinterlassen

Als wir von „Natur im Garten“ unser neues Büro im Herbst 2015 in Tulln bezogen, haben wir dieses auch gleich mit neuen Zimmerpflanzen ausgestattet. Zimmerpflanzen tragen zu einer besseren Raum-Atmosphäre bei und fördern nachweislich das allgemeine Wohlbefinden durch ihr angenehmes Grün. Nach nur wenigen Wochen kam langsam die Ernüchterung. Wir hatten ein...

weiterlesen