Blog Archiv.

Weiden zum Flechten

Tipps und Tricks für Anbau und Verarbeitung

Die Weide (Salix) ist nicht nur vielgestaltig, sondern auch äußerst nützlich – als pollenreiche Insektennahrung im zeitigen Frühjahr, für lebende Bauwerke, zur Ufer- und Hangsicherung und nicht zuletzt fürs Korbflechten. Da es bereits ausführliche Tipps zur Gestaltung mit dem lebenden Baumaterial Weidenruten als Infoblatt zum download gibt, werde ich hier die erwähnten Weidenarten näher vorstellen und...

weiterlesen

Ganz in rot-weiß-rot

Patriotismus im Pflanzenbeet

„Ein Patriot ist jemand, der sein Vaterland liebt. Ein Nationalist ist jemand, der die Vaterländer der anderen verachtet“, so der frühere deutsche Bundespräsident Johannes Rau bei seiner Antrittsrede. Dem ersten Gedanken folgend entzückt Rot-Weiß-Rot - als Nationalfarbe und heraldische Farbfolge - nicht nur Österreich, sondern auch Lettland, den Libanon und Peru. Auch Dänemark, Japan und die Schweiz, ja selbst Kanada und die USA gewinnen dieser Farbkombination durchaus etwas ab. Für die positive...

weiterlesen

Heimische Weiden für viele Einsätze

Kätzchen und Ruten in Haus & Garten, an Ufern & Hängen

Schon seit Jahrtausenden werden Weiden vom Menschen genutzt - etwa zum Korbflechten  oder als Heilmittel. - Die in der Weide enthaltene Salicylsäure wirkt äußerlich angewendet schmerzlindernd und entzündungshemmend. Ein Abkömmling, die Acetylsalicylsäure, wird als Schmerzmittel, Fiebermittel, Entzündungshemmer sowie zur...

weiterlesen

Auf Nuss-Jagd

Klassiker aus dem Garten

Ich kann mich noch gut erinnern an die besonderen Schätze, die meine Großeltern auf ihren Kleiderschränken im kühlen, trockenen Schlafzimmer in den Winter retteten. Aus den grünen bis schwarzen Schalen befreit, einige Tage an der Sonne nachgetrocknet, warteten die Walnüsse auf Zeitungen ausgebreitet auf ihre Verwertung - als Bestandteil der Vanille Kipferl, in Kuchen mit gehaltvoller Buttercreme und...

weiterlesen

Zwiebelschätze

Was ich brauch, ist frischer Lauch

weiterlesen