Medienprojekt

Bionik oder Biomimetik

Einführung

Täglich verwenden wir verschiedenste Technologien, viele davon wurden durch Beobachtung der Natur entdeckt, oder wurden von ihr inspiriert. Ob von Pflanzen oder Tieren, beweist die Bionik, dass wir immer noch viel von unserer Umwelt lernen können.

Inspiration aus der Natur

Luc Viatour / https://Lucnix.be

Die Bionik (Zusammenfügung von Biologie und Technik), oder auch Biomimetik genannt, ist ein zunehmend wichtiges Prinzip der technischen Lösungsfindung, welches sich Lösungen von Millionen von Jahren der Evolution ausborgt. Diese Methode der Lösungsfindung gibt es schon eine sehr lange Zeit. Schon um 1505 hat Leonardo da Vinci Pläne für Flugapparate designt welche Inspiration aus dem Flugstil großer Vögel zogen. In den letzten Jahrzehnten aber, ist die Bionik viel relevanter in der Entwicklung neuer, und der Erweiterung bereits bekannter Anwendungen geworden.

Lotus-Effekt (Schmutz auf Lotusblatt) © W. Barthlott, Lotus-Salvinia.de.jpg

Pflanzen als Bauanleitung

Pflanzen haben über Millionen von Jahren verschiedenste Eigenschaften entwickelt, um sich zu schützen oder Samen zu verteilen. Beispielsweise lässt die Lotospflanzenart Nelumbo Wasser einfach von ihr abrutschen: Mit dieser Fähigkeit wird jeglicher Schmutz auf den Blättern bei Regen einfach weggetragen. Die Pflanze bleibt dabei aber komplett trocken.  Solche wasserabweisenden Oberflächen werden heutzutage in den verschiedensten Bereichen, von Textilien bis zu Hausfassaden eingesetzt.

Auch Klettverschlüsse sind, wie der Name vermuten lässt von den Früchten der Großen Klette inspiriert. Als der Schweizer Ingenieur Georges de Mestralbei nach einem Spaziergang mit seinem Hund einige Kletten auf dem Fell seines Hundes stecken sah, bekam er die Idee für das Klettband welches 1951 als Velcro patentiert wurde.

https://en.wikipedia.org/wiki/de:User:Tigerente

Tiere als Vorbilder

So wie schon Leonardo da Vincis Designs für Flugmaschinen durch Vögel angeregt wurden, ist das moderne Flugzeug auch ursprünglich von den gewölbten Flügeln der Störche inspiriert gewesen. Sogar die Spritze, eines der wichtigsten medizinischen Instrumente wurden von der Art wie Bienen und Wespen Gift mit ihrem Stachel verabreichen abgeleitet. Die Wabenstruktur, welche Bienen bei dem Bau von Nestern verwenden, wird wegen ihrer effizienten Tragkraft in unter anderem bei Kartonverpackungen verwendet. Mittlerweile werden diese Hexaeder Designs auch bei Autoreifen und im Luftfahrt Bereich angewendet.

Noémie - Gautier - Adrien - Quentin - http://tpebiomimetique.e-monsite.com/pages/biomimetique/quelques-exemples/la-peau-du-requin.html

Auch bei dem Schiffsbau werden oft Inspirationen, von Meerestieren genommen. Der Rumpf vieler Schiffe ist dem Körperbau von Delfinen und Haien nachempfunden. Die besondere Struktur der Plakoidschuppen von Haien wurde wegen ihrer hohen Resistenz gegen den Wasserwiderstand von der NASA in der Luft- und Raumfahrt verwendet.

Moderne Schwimmanzüge verwenden auch ein von Haifischen inspiriertes Material, um die Schwimmsportler schneller zu machen.

Insgesamt zeigt sich, dass die Bionik nicht nur eine Inspirationsquelle für technische Innovation ist, sondern kann sie und auch bei globaleren Problemen wie Klimawandel, und Ressourcenknappheit helfen. Die Natur bleibt nämlich immer noch der beste Innovator aller Zeiten.

Dieses Medienprojekt wurde von Einsatzstellen, Teilnehmern des Freiwilligen Umweltjahrs FUJ und der Jugend-Umwelt-Plattform JUMP im Rahmen des FUJ-Lehrgangs gemeinsam umgesetzt (www.fuj.at)

Quellen:

Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Bionik

Lotoseffekt – Wikipedia

Klettverschluss – Wikipedia

Placoidschuppe – Wikipedia

Adrian Koller

Schon Entdeckt?

Reife Leistung -

Samen und ihre Verbreitung

Ein Kranz aus dem Garten

Adventstimmung mit Naturmaterial

Zukünftige Winterschätze

Für frische Ernten

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333