Blog Archiv.
Gemeinsam für ein gesundes Morgen.

Mai 2020

29. Mai 2020

Pflanzen

für Schmetterlinge

Obwohl ich seit frühester Kindheit gärtnere und Pflanzen- und Tierbücher schon in der Volksschule meine wichtigste Lektüre waren, habe ich den „Schmetterlingsstrauch“ erst Anfang der 80er bei einem Nachbarn im schönen Karlsdorf im Pulkautal kennengelernt. Also sehr spät. Ich war schon älter als 10. Und natürlich musste auch gleich einer in unseren Garten. Leider erfror er damals noch in manchen Wintern, trieb nicht mehr aus und musste neu gepflanzt werden. Das im Weinviertel – allerdings auf Lehmboden. Heute unvorstellbar. Unvorstellbar ist heute aber auch, dass jemand mit...

27. Mai 2020
Anna Leithner

Blütenreiche

Kletterpflanzen

Kletterpflanzen haben verschiedene Strategien, um in die Höhe zu gelangen: während sich der sonnenhungrige Blauregen Wisteria sinensis an stabilen senkrechten Stützen hinaufwindet und von dort aus weiterhantelt, um mit seinen duftenden Blütentrauben zu beeindrucken, ist die elegante Kletterrose als Spreizklimmer dankbar für lichte Sprossenwände oder Gitter mit etwa...

25. Mai 2020
Margit Beneš-Oeller

Helle Freude?

Die Nacht im Garten genießen

Wenn seinerzeit Marlene Dietrich von Männern wie Motten das Licht umschwirrt wurde, und sie meinte „dafür kann ich nichts.“, ist das eine Sache. Eine andere ist, dass unzählige Insekten allabendlich an den Lichtfallen im Garten verbrennen oder an...

22. Mai 2020

Gärtnern im Zeichen der Artenvielfalt

Heute am 22. Mai, dem Tag zur Erhaltung der Artenvielfalt, möchte ich euch zu einem Spaziergang durch den Naturgarten einladen und dabei seine wesentlichen Elemente vorstellen. Im Zeichen der Artenvielfalt könnt ihr ebenso auf Balkon und Terrasse gärtnern – jedes Balkonkisterl mit insektenfreundlicher Bepflanzung leistet einen unverzichtbaren Beitrag. Im Sinne der Redewendung „Tu Gutes und sprich darüber“ könnt ihr außerdem...

20. Mai 2020

Bienentreff „Zur Rosenblüte“

Ungefüllte Blüten haben mehr zu bieten

20. Mai 2020

Besondere Pflanzenkrankheiten und Schädlinge

auf Balkon und Terrasse

Balkone, Terrassen und vor allem Dachgärten und die leider modern gewordenen Kiesgärten sind nicht sehr lebensfreundlich. Fehlende Vegetationsdecke und trockene Stein-Holz-Umbegung sorgen für Lufttrockenheit und bei Sonnenschein Überhitzung. Je höher oben ein Balkon oder Dachgarten, desto wintiger wird es. Das schafft zusätzlichen Trockenstress. Stress schwächt nicht nur unsere Abwehrkräfte, auch die von Pflanzen. Der Stress betrifft allerdings auch viele Schädlinge, denen es unter diesen...

„Natur im Garten“ Telefon: +43 (0) 2742 / 74 333